Die Ausstellung MEMORY BRIDGES beleuchtet die Situation der Roma in der Ukraine. Zwischen der Erinnerung an den Roma Holocaust der Zeit des Zweiten Weltkriegs und inmitten des heutigen Krieges vermischen sich die Traumata von Verfolgung, Ausgrenzung und Zerstörung.
Das historische Gedächtnis der Roma – insbesondere die lange verschwiegenen Ereignisse des Völkermords an den Roma – hat sich vom Schweigen zu zivilgesellschaftlichem Handeln gewandelt. Die Ausstellung zeigt anhand von einer Installation, Filmen und eines digitalen Archives wie Erinnerungsarbeit, mündliche Zeugenaussagen und kulturelle Initiativen zur Grundlage für den heutigen Aktivismus junger Roma, für Archive und transnationale Projekte geworden sind.
Die Erfahrungen junger Roma, die „zwischen zwei Kriegen“ leben – dem historischen Trauma des Holocaust und der gegenwärtigen Vertreibung durch die Invasion Russlands in der Ukraine – sind Grundlage des Projektes. Ihre Stimmen, Zeugnisse und künstlerischen Werke bilden eine neue „lebendige Erinnerung“, die sowohl zutiefst persönlich als auch kollektiv bedeutsam ist. Das transnationale Kunstprojekt interpretiert die Geschichte und Widerstandsfähigkeit der Roma durch die Stimmen junger Menschen, kreativen Aktivismus und digitales Storytelling neu.
Das Forum und die Ausstellung „Memory Bridges“ sollen zeigen, dass Erinnerung nicht nur mit der Vergangenheit zu tun hat. Sie ist auch ein Instrument für Solidarität, Empowerment und sozialen Wandel. Durch die Kombination von mündlich überlieferter Geschichte, zeitgenössischen Flüchtlingsberichten, von Jugendlichen geschaffener Kunst und digitalem Storytelling verdeutlicht das Projekt die Kontinuität der Kämpfe der Roma über Generationen hinweg – und das Potenzial der Erinnerung, Handlungsfähigkeit in der Gegenwart zu inspirieren.
Beteiligte Künstler*innen: Serhii Kamforovych, Solomiia Dziuba, Anna Skoriak, Olena Kukhar
Kuratiert von Artur Ivanenko und Tetiana Storozhko
Ausstellungseröffnung: 30.10., 18.00h
Ausstellungsdauer: 31.10. – 29.11.2025
Ein Projekt von TENET – Center for Social Transformations (Ukraine) mit Kherson Youth Roma Society – KYRS (Ukraine), Documentation and Cultural Center of German Sinti and Roma (Germany), TernYpe – International Roma Youth Network (Europe), Jaw Dikh Foundation (Poland), GO Ketane (Ukraine), NGO Terne Bersha (Ukraine)Ausstellungsdauer: 31.10. – 29.11.2025
In Zusammenarbeit mit der Stiftung Kai Dikhas und dem Bildungsforum gegen Antiziganismus.
Gefördert von House of Europe (gefördert von der Europäischen Union, implementiert vom Goethe-Institut Ukraine), EVZ Stiftung und anderen institutionellen Partner, sowie dem Goethe-Institut.