Jelena Savic

Das Werk von Jelena Savic (1981) umfasst Poesie, Performance, digitale Illustrationen und Comics. Beeinflusst von feministischer und kritischer Theorie, Kolonialität/Moderne Weltsystemtheorie, Afropessimismus, Weißsein und kritischer Ethnie stellt sie die Vorherrschaft der Nicht-Roma und kanonische Darstellungen der Roma-Subjektivität in Frage. Im Jahr 2024 führte sie „Double Nobodies“ auf und steuerte Visuals zu Unveiling Memories in der Kai Dikhas Foundation in Berlin bei. Savics Visuals und Comics sind auch in der Ausstellung „Consent Not to Be an Individual Entity“ in der Hammarkullen Art Gallery in Göteborg zu sehen.
Im Jahr 2022 nahm sie mit ihrer Poesie am Programm Kafana Lab im Grünen Salon der Volksbühne teil, das von RomaTrial (gemeinnützige Roma-Organisation mit Sitz in Berlin) organisiert wurde, und führte „Draw a Roma Woman: The Politics of Emotion Under the European Gadjo Supremacy“ im Kulturzentrum ACUD MACHT NEU in Berlin. Ihre Gedichte sind in der Frühjahrsausgabe 2023 der Packingtown Review und in der Anthologie Cat Painters: An Anthology of Contemporary Serbian Poetry (2016).
Ihr früher Gedichtband Explosive Particles (2004) wurde von The Matica srpska veröffentlicht.

Werke

Dokumente

News

Publikationen

Enquiry